Akuter peripherer Gefäßverschluss
arterielle Embolie → Material wird eingeschwemmt (etwa 80%)
arterielle Thrombose → Gerinnselbildung im Gefäß (etwa 20%)
arterielle Embolie
arterielle Thrombose
Zur Orientierung dienen die “6P” nach Pratt:
Da es sich um einen Notfall handelt, darf eine umfangreiche Diagnostik nicht die Einleitung der Therapie gefährden. Eine farbkodierte Duplexsonographie sollte zur Diagnosesicherung durchgeführt werden. Gegebenenfalls folgen noch CT-Angio, MR-Angio und/oder DSA.
In den ersten sechs Stunden, da sonst der Verlust der Extremität droht.
Da eventuell eine Lysetherapie ansteht, sollte auf eine i.m. Injektion verzichtet werden.
Tourniquet-Syndrom (Postischämiesyndrom) → nach Wiederherstellung der Durchblutung können Stoffwechselprodukte aus dem ischämischen Gebiet im Körper verteilt werden und systemische Probleme verursachen:
Rhabdomyolyse
Ischämie